Wie man in Spanien einen Kaffee bestellt

  • Kuriositäten
  • 13. Juni 2022
  • Mariate Rodes
  • 0

Wollen wir einen Kaffee trinken? Wenn ein Spanier dir diese Frage stellt, lädt er dich nicht nur auf einen Kaffee ein, sondern er möchte mit dir Zeit verbringen und sich mit dir unterhalten. Für uns ist das Kaffeetrinken ein sozialer Akt, dem wir große Bedeutung beimessen.

Weißt du, wie wir in Spanien Kaffee trinken? Heute verraten wir dir, wie man in einer spanischen Bar einen Kaffee bestellt und wie viele Möglichkeiten es gibt, ihn zu servieren.

Wir Spanier sind große Kaffeeliebhaber. Ja, wir lieben Kaffee als Getränk und trinken ihn normalerweise vier oder fünf Mal am Tag. Beim Frühstück, nach dem Mittag- oder Abendessen und natürlich in den Pausen während des Tages. Aber das wichtigste am Kaffee-“Moment” ist, mit wem man ihn teilt und wo man ihn trinkt. Natürlich kochen wir auch zu Hause Kaffee, aber dieser Kaffee schmeckt nie so wie der, den wir in einer Bar trinken können, in Begleitung eines Freundes oder Verwandten oder einfach im Gespräch mit dem Kellner, den wir übrigens meist kennen, weil wir vielleicht eine Bar in der Nähe unserer Wohnung oder Arbeit haben.

Einigen Studien zufolge trinken die Spanier im Durchschnitt 14 Kaffees pro Woche, obwohl ich glaube, dass diese Studien etwas zu kurz greifen. Nachdem wir klargestellt haben, dass wir gerne Kaffee trinken, aber vor allem, dass wir gerne “Kaffee trinken gehen” (“salir a tomar café”), lasst uns über die verschiedenen Sorten sprechen, die man in Spanien finden kann.

Guten Morgen, was darf ich euch bringen?

Ich möchte einen “solo”. Ich nehme einen “café con leche” bitte. Ich ein “bombón con hielo”. Für mich einen “cortado”….

Zunächst möchte ich besonders die spanischen Kellner erwähnen. Natürlich sind nicht alle gleich, aber im Allgemeinen sind sie eine Institution. Professionell, freundlich, gesprächig und meistens mit einem Gedächtnis, das nicht menschlich sein kann. Lach nicht! Ich finde es erstaunlich, dass sie sich alles merken können, was ein Tisch mit mehr als vier Personen bestellt, ohne es aufzuschreiben.

Ja, es gibt viele Möglichkeiten, einen Kaffee zu bestellen, aber wir, die Kunden, machen es noch viel komplizierter. Ob ein cortado de máquina, ein cortado de sobre, mit kalter oder mit heißer Milch, ein solo corto, ein largo… Ich denke, man sollte auch die Geduld der Kellner erwähnen.

 

¡Vamos al lío*!

Wenn du in eine Bar gehst und an der Theke sitzt, bestellst du in der Regel einen Kaffee:

-Buenos días, ¿me pones un café por favor?

(-Guten Morgen, bringst du mir bitte einen Kaffee?)

Wenn du an einem Tisch sitzt und der Kellner dich bereits gefragt hat, was du trinken möchtest, ist das ausreichend:

-Un café por favor.

(-Einen Kaffee bitte.)

 

In Spanien ist es nicht üblich, sich gegenseitig mit “usted” (“Sie”) anzusprechen. Aber wir sollen natürlich höflich und zuvorkommend zueinander sein. Alles, was du tun musst, ist, stets zu grüßen, um etwas zu bitten und dich anschließend zu bedanken.

Ich sollte dir auch erklären, dass es viele Arten und Bräuche des Kaffeetrinkens gibt, die je nach Region in Spanien variieren. Konzentrieren wir uns aber auf die allgemeinsten und die, mit denen du überall problemlos verstanden wirst.

Fangen wir also an!

Un solo: Der spanische solo ist genau dasselbe wie der italienische Espresso. Nur eine Portion Kaffee und sehr wenig Wasser. Vielleicht servieren wir in Spanien diesen Kaffee etwas “länger” als in Italien, aber wenn du ihn so “kurz” wie den italienischen Espresso haben möchtest, bestelle einfach einen solo corto bzw. einen expreso. Solltest du zum Beispiel entkoffeinierten Kaffee bevorzugen, bestelle einen solo descafeinado de máquina.

Wenn du irgendeine Sorte koffeinfreien Kaffee bestellst (in Spanien gibt es den immer), gib “de máquina” (von der Maschine) an, denn der Kellner muss verstehen, dass du kein Tütchen mit löslichem koffeinfreien Kaffee möchtest.

Un café largo: Der largo wird in der Regel von Leuten verlangt, die einen Espresso wollen, aber etwas weniger stark. Es ist ein solo, nur ein bisschen “länger”.

Un americano: Es handelt sich hier ebenfalls eine Portion Kaffee,  die enthält aber noch mehr Wasser als der café largo und wird in der Regel in demselben kleinen Glas wie der cortado oder carajillo serviert.

Un carajillo: Ein carajillo ist ein typisch spanischer Kaffee, der zusammen mit Likör serviert wird. In der Regel handelt es sich um eine Portion Kaffee, der ein Spritzer Cognac, Rum, Anis, Whisky, Orujo oder sogar Baileys zugesetzt wird. Er wird in einem kleinen Glas serviert und kann auf zwei Arten zubereitet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, den Schuss Likör zum solo hinzuzufügen, während die andere Möglichkeit darin besteht, zuerst den Likör zu flambieren und dann den heißen solo hinzuzufügen.

Wenn du Likör magst, empfehle ich dir, ihn unbedingt zu probieren.

Un cortado: Der cortado ist vielleicht eine der beliebtesten Kaffeesorten nach dem solo und ist dem italienischen Macchiato sehr ähnlich. Der cortado wird nicht in einer Tasse serviert, sondern meist in einem kleinen Glas. Es handelt sich um eine Portion Kaffee, also um einen solo, mit einem Schuss Milch. Wenn du den cortado so haben möchtest, wie er ist, (“un cortado por favor”), wird man ihn dir mit heißer Milch servieren, aber du kannst ihn auch mit kalter Milch bestellen.

Der cortado ist, wie gesagt, ein solo von der Maschine mit ein wenig Milch, aber man kann auch einen cortado de sobre haben. In diesem Fall bringt man dir ein wenig Milch und einen separaten Beutel mit löslichem Kaffee. Du kannst jederzeit alle entkoffeinierten Sorten bestellen, cortado descafeinado de máquina (von der Maschine) oder cortado descafeinado de sobre (ein Beutelchen).

Hier beginnt man, das übermenschliche Gedächtnis der Kellner zu verstehen, nicht wahr?

Un café con leche: Diese Sorte ist zur Frühstückszeit am gefragtesten. Der Kaffee wird in einer größeren Tasse serviert und ist im Grunde eine Portion Kaffee mit deutlich mehr Milch als beim cortado.

Una leche manchada: Leche manchada ist dasselbe wie Latte Macchiato. Diese Sorte wird wie café con leche in einer Tasse serviert, unterscheidet sich aber dadurch, dass sie nur mit einer halben Portion Kaffee zubereitet wird.

Un bombón: Das ist mein Lieblingsgetränk nach café solo. Aber sei vorsichtig, es ist ziemlich süß. Ein bombón wird im gleichen Glas wie der cortado oder der carajillo serviert, so dass man die Kaffeeschicht (eine Portion, wie beim solo) und die Kondensmilchschicht gut sehen kann, ohne sie zu vermischen. Diese Sorte kann auch entkoffeiniert sein und du kannst den Kaffee von der Maschine oder aus einem Beutelchen bestellen. Wie auch immer, du solltest vor dem Trinken gut umrühren, damit sich der Kaffee mit der Kondensmilch vermischt.

 

Absolut alle Kaffeesorten und -arten können jederzeit entkoffeiniert, maschinell gebrüht oder aus einem Tütchen bestellt werden. Und einige von ihnen (das wollte ich heute noch erwähnen) wie etwa den solo, das bombón oder den carajillo kannst du auch mit Eiswürfeln serviert bekommen.

Warum wollte ich das unbedingt noch erwähnen? Nun, etwas für mich so Alltägliches wie die Bestellung eines Kaffees mit Eiswürfeln ist in Deutschland ziemlich kompliziert. Man hat mir schon unendlich viele Sorten Kaffee mit Speiseis, Sahne, Vanille etc…. serviert, aber ich habe es noch nicht geschafft, dass mir jemand den Kaffee so serviert, wie wir ihn in Spanien trinken, was mir normal erscheint, da wir alle unsere eigenen Gewohnheiten haben.

Dabei ist es etwas so einfaches, den Kaffee in einem Glas mit mindestens zwei oder drei Eiswürfeln von guter Größe zu genießen. Wenn wir in Spanien nach einem café con hielo fragen, bringt der Kellner einen solo und ein Glas mit Eiswürfeln. Nach der Zugabe des Zuckers zum solo (wenn du ihn mit Zucker trinkst) musst du ihn nur noch in das Glas mit den Eiswürfeln gießen, damit der Kaffee abkühlt. Das Gleiche kannst du auch mit bombón oder carajillo machen. Wenn du ein bombón con hielo bestellst, wird dir das kleine Glas mit dem bombón auf der einen Seite und das Glas mit den Eiswürfeln auf der anderen Seite serviert. Man rührt das bombón um, damit sich die Kondensmilch und der Kaffee vermischen, und dann… ab ins Glas mit dem Eis… damit es angenehm gekühlt wird.

Meine Favoriten im Sommer sind der solo con hielo (der solo mit Eiswürfeln) oder das bombón con hielo (das bombón mit Eiswürfeln), und da ich ihn nachmittags immer entkoffeiniert trinke (Achtung – setz dich – der Name ist lang), bestelle ich ein bombón descafeinado de máquina con hielo (ein entkoffeiniertes bonbón von der Maschine mit Eiswürfeln). Und damit gebe ich dem Kellner alle Informationen, die er braucht.

Ich hoffe, du hattest ein wenig Spaß dabei, ein paar interessante Fakten über unsere Kaffeetrinkgewohnheiten zu erfahren, und vor allem, dass du jetzt schon weißt, was du das nächste Mal bestellen wirst, wenn du dich in eine spanische Bar setzt.

 

Teilen:

Olivenöl

Sich gesund ernähren und bei der Zubereitung des Wochenmenüs sparen

Sei der/die Erste, der/die einen Kommentar abgibt zu “Wie man in Spanien einen Kaffee bestellt”

error: Content is protected !!